Hier die Empfehlung vom „Heinkel-Doktor“ Bernd Reinke:

Fahrleistung 0-3 km:
- Schiebernadel 1 Kerbe höher setzen (entspricht Kerbe 4 von oben am Originalvergaser) -> mehr Sprit -> mehr Kühlung und mehr Schmierung
- Mischung mit Zweitaktöl 1:1000 (z.B. 10ml auf 10L) auch für Daueranwendung ratsam (wurde in den 50ern und 60ern als „Obenöl“ verkauft)
- Erste Umdrehungen mit entfernter Zündkerze, Ölfüllung 1,5L und z.B. WD40 im Brennraum.
- Erste Zündungen ohne hohe Drehzahl, auf Geräusche achten. Anfänglich „schwerer Lauf“ soll sich bei zunehmender Erwärmung des Motors bessern. Vorsichtig Gas geben. Gemächliche Drehzahl oberhalb des Standgases, ca. 5 min lang. Eventuell Ventile nachstellen.
- Erste Fahrt ca. 3 km ohne hohe Drehzahl und nie untertourig. Dichtigkeit von Ventildeckel prüfen, ggf. Muttern leicht nachziehen und kontern. Es dürfen keine Blechteile am Ventildeckel anstehen.
- Maßnahme: vergrößerte Unterlegscheiben bis zur Bohrung absägen, Verkleidungsblechkante nach außen bördeln, sodaß abgesägte U-Scheibe noch paßt.
Fahrleistung 3-100 km:
- Prozedur mit Dichtigkeit am Ventildeckel und Motor innerhalb dieser Fahrstrecke 5 – 8 mal durchführen.
Fahrleistung 100–500 km:
- Fahrt auf langer, ebener Strecke. Keine Bergstrecke. Nie Vollgas (je mehr Sprit in den Brennraum kommt umso höher die Verbrennungstemperatur und somit höhere Kolbenfressergefahr). Höchstgeschwindigkeit 70 km/h.
- Nur solo fahren. Drehzahl von 4.Gang mit 70 Km/h auch bei 3. , 2. und 1. Gang als max. Drehzahl.
- Nach ca. 500 km Fahrstrecke:
- Ölwechsel an Motor und Schwinge.
- Zylinderkopfschrauben nachziehen. Vor dem Nachziehen Schrauben ca. 30° lösen.
Fahrleistung 500–1000 km:
- Schwimmernadel wieder 1 Kerbe tiefer setzen. (entspricht Kerbe 3 , von oben , am Originalvergaser)
- Fahrt auf langer, ebener Strecke. Keine Bergstrecke. Nie Vollgas. Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.
- Nur solo fahren. Drehzahl von 4.Gang mit 80 Km/h auch bei 3. , 2. und 1. Gang als max. Drehzahl.
- Nach ca. 1000 km Fahrstrecke:
- Zylinderkopfschrauben wieder nachziehen. Deshalb, wegen höherer Fußdichtung. Vor dem Nachziehen Schrauben ca. 30° lösen.
Fahrleistung 1000–1500 km:
- Vorsichtige und vorrausschauende Bergfahrt möglich.
- Höhere Drehzahl nur kurzzeitig.
- Fahrt mit Sozia möglich.
- Nach ca. 1500 km Fahrstrecke:
- Ölwechsel an Motor und Schwinge.
- Ventile nachstellen.
Fahrleistung 1500–2000 km:
- Höhere Drehzahl auch mal länger anstehen lassen (ca. 1 bis 5 min) . Nie überdrehen . Nie untertourig.
- Ab 2000 km Fahrstrecke:
- Einfahrzeit beendet.
Störungen während der Einfahrzeit:
Wenn möglich die Einfahrzeit mit Begleitfahrzeug durchführen, damit im Ernstfall das einzufahrende Fahrzeug abgeschleppt werden kann, oder ein Abschleppfahrzeug sollte auf Abruf bereitstehen.
Unbedingt auf Änderungen des Motorengeräusches achten:
- Höheres Ansauggeräusch
- Höheres Laufgeräusch
- Keine Gasannahme mehr
Bei Störung sofort Kupplung betätigen.
Fahrzeug zum Fahrbahnrand ausrollen lassen.bis zum Stillstand nicht mehr Gas geben, nicht wieder einkuppeln
Wenn Motor ausgeht, ist ein Kolbenklemmer wahrscheinlich.
- Dann Motor ca. 5 min. abkühlen lassen.
- Danach erneuter Startversuch.
- Startet Motor, dann langsame Fahrt nach Hause.
- Startet Motor nicht, dann abschleppen lassen.
- Nicht einkuppeln!
- Wenn möglich mit Hilfe eines Endoskops durch die Kerzenbohrung die Lauffläche des Zylinders kontrollieren.
- Bei festgestellten Riefen in Laufrichtung, Zylinder und Kolben ausbauen.
- Schadhafte Stellen mit 600er Schleifpapier glattschleifen.
- Teile gründlich reinigen.
- Nach Zusammenbau mit neuen Dichtungen Einfahrzeit wie bei neuem Motor beginnen.
Bernd Reinke, März 2022